Tach, Zusammen.
Das ist doch mal ein Posttitel, den jeder Gartenblogger gerne nehmen würde, was?
Ist vielleicht auch ein bisschen hoch gegriffen,
das Wort "System"...
aber egal.
Die "Anlage" läuft seit Ende Juli,
wurde über eine Hitzewelle und unsere Urlaubszeit getestet
und für gut befunden.
So sieht das aus:
Nicht schön,
aber praktisch.
Damit bewässere ich drei große Blumenkübel.
Man macht sich den Effekt zunutze,
der einem beim Putzen mal leicht das Laminat ruinieren kann.
Hängt der Lappen über den Eimerrand
und innen auch nur mit einem Zipfelchen im Wasser,
landet die Suppe bereits nach kurzer Zeit dort,
wo sie nicht hin soll,
nämlich außerhalb.
Pflanzen finden diesen Trick der Physik natürlich super.
Selbstbedienung
All Inclusive
Während der Hitzewelle saugten meine Blümelein
täglich ungefähr vier Liter aus jedem Eimer.
An solchen Tagen müsste ich sie morgens und abends gießen,
denn ab Nachmittag brezelt die Sonne in ihre Ecke
und man kann ihnen beim Austrocknen zusehen.
So aber bleibt die Erde immer ausreichend feucht.
Wichtig ist nur,
dass das Wasser etwas erhöht steht.
Dann kann alles, bis auf den letzten Tropfen, ausgeschlürft werden.
Materialliste:
2 Eimer,
3 Aufnehmer und
der Einfachheit halber einen dritten Eimer,
um Wasser nachzufüllen.
Aus jedem Aufnehmer schneidet man einen langen Streifen:
(An mir ist ein technischer Zeichner verloren gegangen, nichwahr?)
Ja, genauso schief habe ich den ersten Lappen zerschnibbelt,
dritteln ist manchmal schwierig.
Ein Drittel habe ich quer durch den Blumenkübel gelegt,
ein bis zwei Zentimeter tief in die Erde gedrückt und verbuddelt.
Das andere Ende hängt im Eimer.
Nun bin ich auf der Suche nach einer hübscheren Variante.
Müssen - wenn nicht gerade Sommerurlaub ansteht -
ja auch keine 10 Liter Eimer sein.
Schaumermal.
Zum Ende der Woche soll es nochmal heiß werden,
also bleibt das jetzt erstmal so.
Kommt gut über die Hitze!
Schöne Zeit!
;O)
Mari